Servus P.M.
Wöchentlich bei
Geschichte

Warum fiel 1816 der Sommer aus?

21. Juli
Painting, Art

Foto (C): Heritage-Images / National Museum of Wales / akg-images

Schwefelgase in der Atmosphäre, die als Aerosolwolken um den Erdball zogen und das Sonnenlicht absorbierten: Wie ein Vulkanausbruch für ein »Jahr ohne Sommer« sorgte

(Text: Manuel Opitz)

»Achtzehnhundertunderfroren« – so nannten Zeitgenossen das Katastrophenjahr 1816, heute als »Jahr ohne Sommer« bekannt. Betroffen waren vor allem Westeuropa und Nordamerika: In Neuengland fiel mitten im Juni dichter Schnee, und nicht enden wollende sintflutartige Regenfälle und Hagelstürme suchten Europa heim. Auf der nördlichen Hemisphäre wurde 1816 zum zweitkältesten Jahr seit gut 400 Jahren, in Paris war es der kälteste Sommer zwischen 1771 und 1990.

Die Folgen waren dramatisch: Der Regen und die niedrigen Temperaturen vernichteten in Europa große Teile der Ernte; Hungersnöte brachen aus. In der Schweiz zogen Heerscharen von Obdachlosen bettelnd durchs Land, in Württemberg und Baden kam es zu Plünderungen, in England lieferten sich hungrige Demonstranten Straßenschlachten mit der Polizei, in Frankreich brachen Unruhen aus.

Eine Naturkatastrophe am anderen Ende der Welt als Ursache

Warum das Wetter derart verrückt spielte, blieb für die Zeitgenossen ein Rätsel. Erst im 20. Jahrhundert fanden Wissenschaftler eine Erklärung: eine Naturkatastrophe am anderen Ende der Welt. Im April 1815 brach der Vulkan Tambora auf der heute zu Indonesien gehörenden Insel Sumbawa aus – es war eine der größten Vulkanexplosionen der letzten 2000 Jahre, weit dramatischer noch als der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. Schätzungen zufolge starben mindestens 70.000 Menschen in unmittelbarer Umgebung durch den Ausbruch und durch einen von der Eruption ausgelösten Tsunami.

Infolge der Explosion gelangten riesige Mengen an Schwefelgasen in die Atmosphäre, die als Aerosolwolken um den Erdball zogen und das Sonnenlicht absorbierten. Die Folge war ein so dramatischer und schlagartiger Klimawandel, wie die menschliche Zivilisation ihn nie zuvor erlebt hatte. Erst in den folgenden Jahren normalisierten sich die Temperaturen wieder.

Staubteilchen der Eruption verteilten sich um den Erdball und sorgten in Europa für Farbspektakel am Firmament. Forscher vermuten, dass die sogar den Malstil zeitgenössischer Künstler beeinflussten – etwa die expressiven Himmelsdarstellungen des Engländers William Turner (1775–1851; Foto oben).

Der Artikel ist in der Ausgabe 07/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
12. Jan.
Wurde die Demokratie zweimal erfunden?
Empfohlene Videos
Episode 4
P.M. Wissen Kompakt: EP 04
27. Mai | 24:17 Min
Episode 154
Was sind Quantencomputer?
25. Mai | 06:26 Min
Gesellschaft
Sauerei durch Ketchup?
25. Mai | 01:41 Min
Umwelt
Sauber durch Luftblasen
25. Mai | 04:58 Min
Technik
Beton aus Müll
25. Mai | 05:06 Min
Natur
Brodelts unter Deutschland?
25. Mai | 06:13 Min