Servus P.M.
Wöchentlich bei
Geschichte

Weshalb meuchelten die Assassinen ihre Feinde?

28. Juni

Foto (C): ddp/INTERTOPICS/LMKMEDIA Ltd.

(Text: Manuel Opitz)

Einst als mörderische Sekte gefürchtet, heute in Computerspielen und Filmen gefeiert: Eine kurze Geschichte der Assassinen

Schon ihr Name verbreitete im Mittelalter Angst und Schrecken: Die Assassinen wurden im 12. Jahrhundert als mörderische Sekte gefürchtet – Computerspielserien wie »Assassin’s Creed« halten ihren Mythos bis heute aufrecht. Tatsächlich handelte es sich um eine verschworene Glaubensbruderschaft, die in jener Zeit um ihr Überleben kämpfte.

In der islamischen Welt wütete ein Streit um die Nachfolge des Propheten Mohammed. Während sich die türkischen Seldschuken wie die Mehrheit der Muslime als Sunniten verstanden, handelte es sich bei den Assassinen um Schiiten. Genau genommen zählten sie zu einer Nebenlinie, den Ismailiten. In den Augen der Sunniten waren sie Ketzer und wurden brutal verfolgt.

Furchtlose Attentäter, die für ihre Mission den Tod in Kauf nahmen

Einer der ismailitischen Anführer hieß Hasan-i Sabbah: In der Gebirgswelt südlich des Kaspischen Meers konnte er um 1090 die Kontrolle über mehrere Burgen an sich reißen, die wichtigste wurde Alamut im Nordwesten Irans. Sabah erkannte, dass er die übermächtigen Seldschuken niemals in einer offenen Schlacht schlagen konnte. Deshalb wollte er den Gegner mit gezielten Schlägen ins Chaos stürzen: Er bildete seine Anhänger zu furchtlosen Attentätern aus, die für ihre Mission den Tod in Kauf nahmen. Sie spähten den Feind aus, infiltrierten Festungen und Heere. Und sie begingen politische Morde, meist mit einem Dolch.

Ob Generale, Gouverneure, Richter, Beamte oder Prediger – niemand schien mehr vor den Assassinen sicher. Allein zu Sabbahs Zeiten verübten sie etwa 50 erfolgreiche Attentate. Ihr Terror richtete sich in erster Linie gegen die Schiiten in Syrien und Ägypten; nur in wenigen Fällen griffen sie Christen an.

Assassinen: »die Bekifften«?

Die Bezeichnung Assassinen – die Sekte nannte sich nie selbst so – stammt vom arabischen »al-Haschischiyya«, abgeleitet von »Haschisch«. Daraus entwickelte sich die Legende, dass die Anhänger der Sekte mit Drogen gefügig gemacht wurden und ihre Anschläge im Rausch begingen. Wahrscheinlich handelte es sich bei dem Namen aber einfach um ein Schimpfwort: Für die Mehrheit der Muslime waren die Assassinen schlicht »die Bekifften«. Ihre Zeit ging Mitte des 13. Jahrhunderts zu Ende, als Mongolen die Festung Alamut eroberten.

Der Artikel ist in der Ausgabe 06/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Wie wirksam ist die Medizin des Mittelalters heute noch?

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
20. Juni
Wo stand der erste Atomreaktor der Welt?
Empfohlene Videos
Umwelt
Ozeane als CO2-Speicher?
07. Dez | 04:18 Min
Technik
Schutz vor Gammastrahlen?
07. Dez | 06:04 Min
Episode 167
Tube mit Zeichensprache?
07. Dez | 02:32 Min
Natur
Ein Wald im See?
07. Dez | 11:15 Min
Episode 167
Schlank mit Kartoffelrest?
07. Dez | 46:48 Min
Episode 1
Wie nutzen wir Kälte?
05. Dez | 46:27 Min