Servus P.M.
Wöchentlich bei
Geschichte

Wo stand die erste Tankstelle der Welt?

28. Okt.
Person, Human, Building

In der Stadt-Apotheke von Wiesloch erwarb die erste Autofahrerin unterwegs ihr Waschbenzin

Foto: © (c) dpa – Report

Bertha Benz unternahm im Jahr 1888 die erste längere Fahrt mit einem Auto. Mit ihren beiden Söhnen fuhr sie 106 Kilometer von Mannheim nach Pforzheim, ihren Tank füllte sie an einer Apotheke auf

(Artikel: Nico Schäffauer)

Seine Erfindung sollte sich als bahnbrechend erweisen: Im Jahr 1886 ließ sich der deutsche Ingenieur Carl Benz (1844–1929) das Auto patentieren. Doch zunächst brachte ihm sein dreirädriger »Benz Patent-Motorwagen« nicht den gewünschten Erfolg. Selbst Kaiser Wilhelm II. setzte für die Fortbewegung zunächst weiterhin lieber aufs Pferd als auf ein Auto. So war es Carl Benz’ Ehefrau Bertha, die im Jahr 1888 die erste längere Fahrt mit einem Auto unternahm: Mit ihren beiden Söhnen fuhr sie die 106 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Pforzheim. Das machte sie nicht nur zur ersten Fernfahrerin, sondern zur ersten Autofahrerin überhaupt. 

Schon damals hielt eine Tankfüllung natürlich nicht ewig. Wie aber konnte Bertha Benz unterwegs das Treibstoffproblem lösen? Noch gab es so wenige Autos, dass sich der Betrieb einer Tankstelle eigens für solche Gefährte niemals gerechnet hätte. 

Advertisement, Adult, Male
P.M. Schneller Schlau

Jetzt bestellen

Bertha Benz tankte "Waschbenzin"

Die Verkehrspionierin musste daher eines jener Geschäfte aufsuchen, in denen man zur damaligen Zeit Benzin kaufen konnte – also eine Apotheke. In der Stadt-Apotheke in Wiesloch erwarb sie das auch als Waschbenzin bekannte Ligroin, mit dem die Menschen damals Kleider oder Wunden reinigten. Seither gilt die Stadt-Apotheke als erste Tankstelle der Welt. 

In späteren Jahren verkauften dann auch Drogerien, Kolonialwarenläden oder Gaststätten Benzin. Mit der Zahl der Autos stieg die Nachfrage nach Treibstoff, und so entstanden erste Fasspumpen, mit denen Fahrer ihre Autos schneller volltanken konnten. Aber erst Ende der 1910er-Jahre tauchten schließlich vermehrt kommerzielle Tankstellen auf. 

Die aus heutiger Sicht typische Tankstellen-Architektur – Zapfsäulen mit Überdachung, ein Kassenhäuschen und Preisschilder am Straßenrand – entstand übrigens 1917. Entwickelt hat sie die Firma Standard Oil of Indiana in den USA.

Der Artikel ist in der Ausgabe 10/2022 von P.M. Schneller Schlau erschienen.

Neueste Nachrichten
20. Juni
Wo stand der erste Atomreaktor der Welt?
Empfohlene Videos
Episode 17
Bessere Weide?
23. Sep | 23:59 Min
Episode 3
Wie wichtig ist Schlaf?
20. Sep | 45:32 Min
Natur
Kulleraugen zum Überleben?
20. Jul | 03:00 Min
Gesellschaft
Kulturwandel durch Farben?
20. Jul | 05:56 Min
Episode 161
Wie entstand das Fernrohr?
20. Jul | 03:42 Min
Medizin
Ätherische Öle gegen Keime?
20. Jul | 05:08 Min