Servus P.M.
Wöchentlich bei
Gesellschaft

Kann man bei Wikipedia einen Artikel über sich selbst schreiben?

12. Apr.
Sphere, Word, Text

Foto (C): imago images / imagebroker

Theoretisch kann jeder einen Beitrag in der Online-Enzyklopädie anlegen. Doch wer sich selbst verewigen will, muss ein wichtiges Kriterium erfüllen.

Bei wie viel Metern liegt der Weltrekord im Ski­fliegen? Hat schon einmal eine deutsche Schauspielerin den Oscar als beste Hauptdarstellerin gewonnen? Antworten auf solche Fragen suchte man früher im Brockhaus oder einem anderen gedruckten Lexikon – und heute in der Wikipedia. Die spendenbasierte, gratis nutzbare Online-Enzyklopädie ist das mit Abstand meistgenutzte Nachschlagewerk der Welt. 

In diesem Jahr feiert das mehr als 53 Millionen Artikel umfassende Kompendium seinen 20. Geburtstag. In Deutschland ist die Wikipedia besonders beliebt – seit Jahren gehört sie hier zu den zehn meistbesuchten Webseiten. Da mag es für manchen verlockend klingen, sich auch selbst mit einem Eintrag im Online-Lexikon zu verewigen. 

Theoretisch ist das auch möglich. Schließlich kann jeder Nutzer neue Artikel zur Wikipedia beitragen, eine zentrale Redaktion existiert nicht. Dennoch gibt es einige Grundregeln, über wen und was in dem Lexikon geschrieben werden darf. Die wichtigste lautet: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis. Für einen Eintrag bedarf es einer gewissen Bekanntheit oder Berühmtheit der Person oder Organisation. 

Was anderen Autoren nicht relevant erscheint, wird schnell wieder gelöscht

Profisportler, erfolgreiche Künstler, Vorsitzende großer Unternehmen oder gewählte Politiker erfüllen diese Anforderung relativ leicht. Für alle anderen gilt: Die Relevanz der Person ist mit Quellen zu belegen, zum Beispiel mit der Erwähnung in Medienartikeln oder anerkannten biografischen Nachschlagewerken.

Vor allem jedoch müssen andere Wikipedia-Autoren die Relevanz der Person bestätigen. Und die sind in der Regel eher streng und schrecken nicht davor zurück, einen Artikel innerhalb kürzester Zeit wieder zu löschen. Wer jedoch wie der Skispringer Stefan Kraft einmalige 253,50 Meter weit fliegt oder wie Luise Rainer in den 1930er-Jahren gleich zweimal den Oscar abräumte, dessen Artikel hat ein solches Schicksal nicht zu befürchten.

(Text: Christian Haas)

Der Artikel ist in der Ausgabe 03/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Wie liest Künstliche Intelligenz unsere Gefühle?

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
25. Jan.
Forensik: Was digitale Daten verraten
Empfohlene Videos
Gesellschaft
Sauerei durch Ketchup?
25. Mai | 01:41 Min
Gesellschaft
Ist Kunst messbar?
25. Mai | 06:57 Min
Gesellschaft
Woher kommt die Jeans?
04. Mai | 02:44 Min
Gesellschaft
Erste Musikbox der Welt?
04. Mai | 03:50 Min
Gesellschaft
Richtig einfrieren
27. Apr | 04:54 Min
Gesellschaft
Geschichte der Tortellini
27. Apr | 05:41 Min