Servus P.M.
Wöchentlich bei
Gesundheit

Gibt es Lebensmittel, die endlos haltbar sind?

2. März
Honey, Food

Foto (C): Pixabay

Soll Essen lange lagern, dürfen Mikroorganismen darin keine behaglichen Bedingungen vorfinden. Noch besser: Sie gelangen gar nicht erst hinein.

Wer zu Beginn der Corona-Pandemie Versorgungsengpässe fürchtete, deckte sich oft mit besonders lange haltbaren Produkten ein. Zeitweise führte das zu geleerten Regalen im Supermarkt: Heiß begehrt waren neben Nudeln, Reis und Mehl unter anderem auch getrocknete Hülsenfrüchte, also Linsen, Bohnen und Erbsen. Was all diese Lebensmittel verbindet? Sie enthalten kein oder nur wenig Wasser. Und je weniger Wasser ein Lebensmittel enthält, desto schlechter können sich Mikroorganismen darin vermehren – und desto länger ist das Lebensmittel haltbar. Gar kein Wasser enthalten etwa auch Zucker, Pfeffer und Salz, die damit ebenfalls in die Langzeitvorratskammer dürfen.

Die Rekordhalter: Honig und Weißweinessig

Neben den Eigenschaften der Lebensmittel selbst bestimmt aber auch die richtige Lagerung über ihre Haltbarkeit – und auch hier trägt eine trockene Umgebung zur Langlebigkeit bei. Vollkommen trocken lassen sich Lebensmittel in Privathaushalten zwar schwerlich lagern. Dennoch halten Nudeln und Co unter normalen Bedingungen definitiv länger als die zwei bis drei Jahre, die das Mindesthaltbarkeitsdatum angibt. Endlos haltbar sind sie aber nicht: Diese Eigenschaft kann man neben hochprozentigem Schnaps (der streng genommen nicht als Lebensmittel gilt) nachweislich bislang nur einem Produkt zuschreiben: dem Honig. So fanden Wissenschaftler 2004 beim Bau einer Erdölpipeline in Südgeorgien Honig aus der Bronzezeit, der dort fast 5000 Jahre als Grabbeigabe überdauert hatte.

Offenbar waren die kühl gelagerten Funde gut verschlossen und enthielten keinerlei Fremdkörper – gute Voraussetzungen für ein »ewiges Leben«. Die hat, auch wenn es hierfür keine ähnlichen jahrtausendealten Beweismittel gibt, im Übrigen auch (nicht aromatisierter) Weißweinessig. Bei ihm lässt der hohe Säuregehalt Bakterien keine Chance.

(Autor: Christian Haas)

Der Artikel ist in der Ausgabe 02/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Was macht den Beton der Römer so haltbar?

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
23. Sept.
Wie gefährlich sind Affenpocken?
Empfohlene Videos
Gesundheit
Gesund am Arbeitsplatz?
15. Okt | 06:59 Min
Gesundheit
Krumm durch Smartphones?
17. Sep | 05:42 Min
Episode 3
Wie wichtig ist Schlaf?
07. Jun | 45:32 Min
Technik
Alles über Photovoltaik
01. Jun | 03:13 Min
Gesellschaft
Erfolg dank Frauenpower?
01. Jun | 03:30 Min
Technik
Schöner mit Solarfassade?
01. Jun | 05:53 Min