Servus P.M.
Wöchentlich bei
Natur

Geht der Erde die Wärme im Inneren aus?

21. Juni

Foto (C): Cigdem Simsek / Alamy Stock Photo

Dass unser Planet lebensfreundlich ist, verdanken wir auch der Hitze in seinem Inneren. Doch die Quellen der Wärme sind nicht unerschöpflich.

(Text: Michael Büker)

Die Wärme im Inneren unseres Planeten ist von enormer Bedeutung für das Leben an dessen Oberfläche. Sie treibt die Bewegung der Kontinentalplatten an und lässt heiße Quellen sprudeln – darunter jene Hydrothermalquellen am Meeresgrund, die als mögliche Wiege des Lebens gelten. Sie ist außerdem Energielieferant des Erdmagnetfelds, das lebensfeindliche Strahlung aus dem Weltall ablenkt. 

Die Wärme, die aus dem Erdinneren an die Oberfläche fließt, stammt heute zu etwa gleichen Teilen aus zwei Quellen: dem Zerfall radioaktiver Atomkerne (radiogene Wärme) und jener Hitze, die von der Entstehung der Erde vor rund 4,5 Milliarden Jahren übrig geblieben ist (primordiale Wärme). Beide Quellen werden theoretisch eines Tages erschöpft sein – aber erst in unvorstellbar ferner Zukunft. 

Wichtigster Energielieferant an der Oberfläche ist die Sonne

Die drei Atome, die für den Wärmehaushalt der Erde am wichtigsten sind, heißen Thorium-232, Uran-238 und Kalium-40. Sie haben Halbwertszeiten von 14 Milliarden Jahren, 4,47 Milliarden Jahren und 1,25 Milliarden Jahren. Auch wenn die Erde doppelt so alt wie heute sein wird, produziert der Zerfall dieser Teilchen noch nennenswerte Mengen an Wärme. Die primordiale Wärme geht ähnlich langsam verloren.

Auch wenn die »Heizung« im In­neren des Planeten für geologische Prozesse entscheidend ist: Die Sonne ist für das Geschehen an der Erdoberfläche wichtiger – sie liefert über 3500-mal mehr Energie als das Erdinnere.

Der Artikel ist in der Ausgabe 03/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
Monkey, Wildlife, Mammal
5. Juli
Social Distancing in der Natur: Wenn Tiere Abstand halten
Empfohlene Videos
Natur
Mehr tote Bäume?
01. Dez | 10:49 Min
Natur
Wie wandern Zebras?
01. Dez | 07:27 Min
Natur
Wellensittiche verstehen
02. Nov | 05:13 Min
Natur
Pflanzen für die Zukunft?
02. Nov | 04:13 Min
Natur
Schnecke als Gift-Detektiv?
02. Nov | 05:59 Min
Natur
Wie weit fliegen Kolibris?
19. Okt | 03:21 Min