Servus P.M.
Wöchentlich bei
Natur

Wie häufig griffen Wölfe Menschen an?

17. Sept.
Dog, Pet, Mammal

Foto (C): picture alliance / blickwinkel/McPHOTO

In Kriegszeiten vermehrten sich Wölfe stark. Dabei gewöhnten sie sich auch an Menschenfleisch. Doch wie gefährlich sind Wölfe heute wirklich?

(Text: Manuel Opitz)

Kaum eroberte sich der Wolf seinen alten Lebensraum in Deutschland wieder zurück, begann sofort eine Debatte darüber, wie gefährlich das Raubtier für Menschen ist. Sein Image jedenfalls ist denkbar schlecht: Ob bei Rotkäppchen oder in der Geschichte von den sieben jungen Geißlein – der Wolf tritt in den meisten Märchen als Bestie auf.

Das ist kein Wunder, galten die Tiere doch über Jahrhunderte hinweg bis in die Neuzeit hinein in Mitteleuropa als größter Feind des Menschen. »Er ist in jeder Hinsicht unangenehm, von niederträchtiger Gesinnung, wildem Aussehen, seine Stimme ist furchterregend, sein Geruch unerträglich, er ist von Natur aus verdorben, von grausamem Gebaren, schädlich zu Lebzeiten und nutzlos nach seinem Tode«, befand der französische Naturforscher Georges-Louis Leclerc 1758.

Angriffe von Wölfen waren Einzelfälle

Vor allem in Kriegszeiten vermehrten sich Wölfe stark, weil sie als Aasfresser dank der Körper der Gefallenen Unmengen an Nahrung fanden. Dabei gewöhnten sie sich auch an Menschenfleisch. 1647, Ende des Dreißigjährigen Krieges, zogen in der Gegend von Lüneburg Rudel von 20 bis 30 Tieren durch die Dörfer. Trotzdem sind gezielte Attacken von Dutzenden Wölfen auf Menschen für den deutschsprachigen Raum entgegen allen Klischees nicht belegt. Wolfsangriffe waren Einzelfälle: Meist handelte es sich um einzelne, altersschwache oder verletzte Wölfe, die bevorzugt Kinder oder Frauen angriffen und dabei teils auch töteten. In Ansbach etwa fiel ein Wolf 1685 über mindestens drei Kinder her.

Dramatisch dagegen waren die wirtschaftlichen Schäden, die die Raubtiere anrichteten. Wenn sie ganze Viehbestände fraßen, vernichteten sie die Lebensgrundlage von Landwirten. Zu ihrem schlechten Ruf trug aber auch die Kirche bei: Sie hat den Wolf als Sinnbild des Bösen und Verkörperung des Teufels dämonisiert – und damit Ängste in der Bevölkerung weiter geschürt.

Der Artikel ist in der Ausgabe 8/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Was steckt hinter dem Werwolf-Mythos?

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
Monkey, Wildlife, Mammal
5. Juli
Social Distancing in der Natur: Wenn Tiere Abstand halten
Empfohlene Videos
Natur
Kulleraugen zum Überleben?
20. Jul | 03:00 Min
Natur
Friedhof als Biotop?
20. Jul | 05:49 Min
Natur
Paarung der Pfauenspinne
13. Jul | 03:00 Min
Natur
Hamster für die Stadt
29. Jun | 06:19 Min
Natur
Jahrelang ohne Wasser??
22. Jun | 03:18 Min
Natur
Diplomatische Eulen
15. Jun | 05:47 Min