Wo liegen die Gestern- und Morgen-Insel?

von
Wer von der Kleinen zur Großen Diomedes-Insel hinüberschaut, blickt 23 Stunden in die Zukunft Foto: © LightRocket/Getty Images
In der Beringsee zwischen Russland und den USA liegen die Gestern- und die Morgen-Insel. Diese trennen nur vier Kilometer Wasser - und 23 Stunden Zeitverschiebung

(Artikel: Vanessa Leitschuh)

Wer von der Küste der Kleinen Diomedes-Insel nach Westen blickt, kann die Zukunft sehen: Dort liegt die Große Diomedes-Insel. Nur vier Kilometer Wasser, aber 23 Stunden Zeitverschiebung trennen die beiden Inseln in der Beringsee. Denn hier verläuft die Grenze zwischen Russland und den USA – sowie die internationale Datumsgrenze. Wegen des Zeitunterschieds werden die Eilande auch »Gestern-Insel« und »Morgen-Insel« genannt. 

Die vegetationslosen Felsen in der Arktischen See sind kaum bewohnt. Auf der Kleinen Diomedes-Insel, die zu Alaska gehört, leben rund 120 Inuit. Sieben Quadratkilometer ist das Stück Land groß, aber seine Bewohner leben in einem Dorf, das sich an die Küstenhänge drängt. Die Siedlung ist eine der abgelegensten in den USA. 

Die Große Diomedes-Insel, in Russland Ratmanow-Insel genannt, ist Teil Sibiriens. Früher lebten hier etwa 400 Menschen, aber als 1948 die Grenze geschlossen wurde und der Eiserne Vorhang die Inseln trennte, mussten die Bewohner aufs Festland umziehen. Heute befinden sich auf der Ratmanow-Insel ein Militärstützpunkt, eine Forschungsstation und ein Grenzposten. 

Die Datumsgrenze verläuft weitgehend entlang des 180. Längengrades

Kaum jemand wagt noch den Zeitsprung von der Gestern- zur Morgen-Insel. Dass die größere Insel ihrem kleinen Nachbarn immer einen Tag voraus ist, liegt an der internationalen Datumsgrenze. Diese verläuft von Pol zu Pol durch den Pazifischen Ozean, weitgehend entlang des 180. Längengrades. Da die Datumsgrenze aber politische oder wirtschaftliche Zusammenhänge berücksichtigt, macht sie bei den Diomedes-Inseln einen Knick, sodass hier Alaska und Sibirien auf je einer Seite der Grenze liegen. 

Die internationale Datumsgrenze entstand 1884, als sich alle Staaten auf eine gemeinsame Zeit einigten. Vorher hatte jedes Land, jede Region eine eigene Zeitrechnung. Nun wurde die Welt in Zeitzonen eingeteilt, beginnend mit dem Nullmeridian in Greenwich bei London

Der Artikel ist in der Ausgabe 10/2022 von P.M. Schneller Schlau erschienen.