Servus P.M.
Wöchentlich bei
Redewendungen

Warum sagen wir… »Trikot«?

20. Mai
Foto (C): Pixabay

Foto (C): Pixabay

Ob Podcast, das Magazin P.M. Fragen & Antworten oder unsere Fernsehsendung P.M. Wissen: „Warum sagen wir XXX?“ ist eine beliebte Rubrik in all unseren Formaten.

Als eine deutsche Mannschaft im Jahr 1934 erstmals an einer Fußball-WM teilnahm, war das Trikot schwarz-weiß. Die Farbwahl ging damals auf die preußische Flagge zurück und hat heute noch Bestand, auch wenn nun gelegentlich schwarz-rot-goldene Akzente die deutschen Trikots schmücken. Das Wort Trikot stammt vom französischen »tricoter«, was übersetzt stricken oder klöppeln heißt. Ursprünglich bezeichnet es ein Kleidungsstück, das auf besondere Art und Weise aus Maschenware gewirkt wird – so wie die ersten Sporttrikots im 19. Jahrhundert. Die dehnbaren Textilien kamen auf, als immer mehr Menschen zum Turnen gingen oder Mannschaftssportarten ausübten.

Heute werden Trikots oft auch dazu genutzt, um die Sponsoren der Mannschaft zu bewerben

Die Franzosen selbst sagen jedoch nicht »Trikot« zu den Hemden ihrer Fußballer, sondern meist »maillot« - was allerdings auch Badeanzug bedeuten kann. Der Begriff kommt von »maille«, Masche, bezieht sich also ebenfalls auf Strickware. In England, Heimatland des Fußballs, spricht man von »jersey«. Diesen Namen trägt ein Stoff, der aus dünnem Garn gestrickt wird. Oft ist aber auch nur die Rede von »shirt«.

(Text: Christiane Löll)

Advertisement, Poster, Brochure
P.M. Fragen und Antworten

Schnelles Wissen aus allen Bereichen des Lebens.

Jetzt bestellen
Neueste Nachrichten
15. Feb.
Warum sagen wir „Streik“?
Empfohlene Videos
Redewendungen
Etwas "aufs Tablett"?
20. Okt | 01:38 Min
Redewendungen
Warum "Starker Tobak"?
02. Jun | 01:46 Min
Redewendungen
Warum "Schäferstündchen"?
12. Mai | 02:04 Min
Redewendungen
Was ist die "Hohe Kante"?
21. Apr | 01:25 Min
Redewendungen
Warum ist "Zapfenstreich"?
30. Mrz | 02:38 Min
Redewendungen
Warum "auf dem Holzweg"?
24. Mrz | 01:31 Min