Servus P.M.
Wöchentlich bei
Richtig oder Falsch?

Der Satz des Pythagoras stammt nicht von Pythagoras

24. Juli
Blackboard, Text

Foto (C): Pixabay

Mythen über Natur, Haushalts-Hacks, Gesundheit gibt es viele.
In unserer Rubrik checken wir den Wahrheitsgehalt dahinter!

Mythos: Der Satz des Pythagoras stammt nicht von Pythagoras

Richtig: a2 + b2 = c2 – oder in Worten: »Im rechtwinkligen Dreieck ist der Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats gleich der Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate.« Dieses Grundgesetz lernen Schüler als Satz des Pythagoras. Doch der griechische Mathematiker Pythagoras von Samos, der im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte, hat diese Regel nicht entdeckt. Schon 1000 Jahre vorher kannten die Babylonier sie. Die Ägypter wiederum bestimmten die rechten Winkel ihrer Pyramiden indirekt mit der Formel, genauer: mittels einer Zwölfknotenschnur. Legt man die Schnur zu einem Dreieck, dessen Seiten aus drei, vier und fünf Teilen besteht, ergibt sich ein rechter Winkel (32 + 42 = 52). Pythagoras machte den Satz wohl in Griechenland bekannt. Immerhin soll er als Erster einen Beweis für ihn gefunden haben – doch selbst das bezweifeln manche Forscher.

Das könnte dich auch interessieren
Wie tickt der Mensch?
Wie ehrlich sind wir?

Advertisement, Poster, Brochure
P.M. Fragen und Antworten

Schnelles Wissen aus allen Bereichen des Lebens.

Jetzt bestellen
Neueste Nachrichten
Doll, Toy, Figurine
19. Feb.
Fassen sich Lügner kürzer?
Empfohlene Videos
Episode 26
Wie gefährlich ist Niesen?
02. Dez | 24:04 Min
Gesellschaft
Seit wann gibt es Geld?
01. Dez | 03:58 Min
Umwelt
genmanipulierte Pflanzen
01. Dez | 03:02 Min
Natur
Mehr tote Bäume?
01. Dez | 10:49 Min
Weltraum
Wer war Edwin Hubble?
01. Dez | 03:02 Min
Umwelt
Muschel als Frühwarner
01. Dez | 06:20 Min