Können Wände atmen?

Foto (C): Pixabay
In unserer Rubrik checken wir den Wahrheitsgehalt dahinter!
Mythos: Eine Wand muss atmen
FALSCH: Es ist ein hartnäckiger Irrglaube: Wände müssten atmen. Das fördere das Raumklima und beuge Schimmel vor. Die Vorstellung der atmenden Wand geht auf den Chemiker Max von Pettenkofers zurück. Zur Demonstration blies er mithilfe eines Trichters eine Kerze durch einen Ziegelstein hindurch aus. Solch ein Luftaustausch ist aber nur bei so großen Druckunterschieden möglich, wie sie selbst bei starken Stürmen nicht erreicht werden. Gemauerte und verputzte Wände sind somit luftdicht. Und das ist gut so: Gezielt offene Wände würden zu Feuchtigkeitsschäden und einem unnötig hohen Wärmeverlust führen. Richtig ist, dass es einen Feuchtigkeitsaustausch durch Wände hindurch gibt. Doch nur ein Bruchteil der Raumfeuchtigkeit entweicht auf diese Weise. Für eine gesunde »Atmung« des Raumes empfiehlt sich deshalb eine andere Technik: das Lüften
Dieser Artikel ist in P.M. # 7/20 erschienen.