Servus P.M.
Wöchentlich bei
Technik

Jetzt kommen die E-Trucks

16. Sept.
Foto (C): Volvo

Foto (C): Volvo

Um das Klima zu schonen, sollen auch Lkw künftig elektrisch fahren. Aber welches ist das beste Antriebskonzept für die Giganten der Straße?

Text: Chris Löwer

Obwohl Diesel-Lkw und Busse sparsamer werden, nimmt der Kohlendioxidausstoß durch den Straßengüterverkehr zu. 2018 lag er in Deutschland bei knapp 48 Millionen Tonnen CO2, einem Anstieg seit 1995 um 22 Prozent. Daher hat die Europäische Union CO2-Grenzwerte für Lastwagen mit mehr als 16 Tonnen Gesamtgewicht beschlossen: Ihr Ausstoß muss bis 2025 um 15 Prozent, bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 sinken. Dafür sind alternative Antriebe nötig. CO2-neutraler Transport funktioniert nur mit elektrischem Antrieb. Die gute Nachricht ist: Das ist machbar. Es gibt genügend Ansätze. Alle großen Hersteller haben elektrisch betriebene schwere Nutzfahrzeuge angekündigt. Während Lieferwagen und kleinere Lkw schon länger elektrifiziert sind, sind Volvo, Renault, MAN, Daimler, Iveco und Co. dabei, auch die Schwergewichte ihrer Fahrzeugflotte unter Strom zu setzen.

Doch wie sehen die Giganten unter Strom aus? Hier drei Beispiele:

TESLA SEMI

Noch gibt es den Tesla Semi nur in der Simulation, doch 2021 will Tesla die ersten Modelle aus liefern. Es gibt bereits zahlreiche Bestellungen. Was Tesla angekündigt hat, würde in Sachen Reichweite Maßstäbe setzen. Entsprechend gespannt sind Beobachter, ob das Unternehmen seine Versprechen halten kann.

  • Ladezeit: 80 % in 30 Minuten
  • Reichweite: 800 Kilometer
  • Preis: 180 000 US-Dollar
Foto (C): Tesla
Foto (C): Tesla

VOLVO FE ELECTRIC

Der Volvo FE Electric wurde speziell für die Abfallwirtschaft und andere städtische Aufgaben entwickelt. Das Modell hat zwei Elektromotoren mit 370 kW Maximalleistung. Aktuell testet die Hamburger Stadtreinigung das Fahrzeug.

  • Gesamtgewicht: 27 Tonnen
  • Batterien: max. 400 Kilowattstunden
  • Reichweite: 200 Kilometer
  • Ladezeit: weniger als eine Stunde (Schnellladezeit) oder 6,5 Stunden (regulär)
Foto (C): Volvo
Foto (C): Volvo

HYUNDAI H2 XCIENT

Dieses Modell fährt mit Wasserstoff! Es hat sieben Tanks, die rund 35 Kilogramm Wasserstoff fassen. Bis 2025 will Hyundai 1600 Exemplare seines Wasserstofftrucks ausliefern. Die ersten 50 Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr in der Schweiz ausgeliefert.

  • Gesamtgewicht: 34 Tonnen
  • Brennstoffzelle: 190 Kilowatt
  • Tankzeit: 8–20 Minuten
  • Reichweite: 400 Kilometer
Foto (C): Hyundai
Foto (C): Hyundai

(Die Angaben beziehen sich jeweils auf das größte Modell der Baureihe.)

Was spricht für Akkus in Trucks? Und was für eine Brennstoffzelle? Und lässt sich überhaupt der Lastenverkehr mit Strom antreiben? Das beantwortet P.M. in Ausgabe 10/2020.

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
Gravel, Road, Car
14. Apr.
Fahren Schienenfahrzeuge bald auf der Straße?
Empfohlene Videos
Technik
Beton aus Müll
25. Mai | 05:06 Min
Technik
Ist Espresso berechenbar?
04. Mai | 05:26 Min
Technik
Solarpark im Wasser?
04. Mai | 04:58 Min
Technik
Mit K.I. zu Gold
27. Apr | 05:44 Min
Technik
Rollstuhl fürs Gelände?
27. Apr | 05:49 Min
Technik
Bootfahren wie ein Fisch
27. Apr | 04:53 Min