Servus P.M.
Wöchentlich bei
Umwelt

Was wurde aus dem futuristischen Projekt Biosphäre 2?

10. Juli
Person, Human, Building

Foto (C): Getty Images

Es war eine große Vision, ein von der Außenwelt unabhängiges Ökosystem zu schaffen. Doch was ist aus dem spektakulären Projekt in der Wüste Amerikas geworden?

Es war eine umjubelte und zugleich umstrittene Idee, als Forscher und Ingenieure den Kuppelkomplex »Biosphäre 2« in der Wüste Arizonas bauten. Darunter verbarg sich eine abgeschottete Welt mit einem Regenwald, einem tropischen Meer und Äckern samt Tieren und Insekten. »Bionauten« wollten darin testen, wie es sich isoliert auf fernen Planeten leben ließe. Das Ökosystem sollte sich selbst erhalten.

So zogen 1991 vier Männer und vier Frauen in blauen Anzügen ein und wohnten dort zwei Jahre. Es gab viel Streit, Ameisen breiteten sich aus, die Kuppel musste mehrfach geöffnet werden, weil der Sauerstoffgehalt dramatisch gesunken war. Ein zweites Team folgte, unter der Leitung des heutigen rechtsgerichteten Publizisten Steve Bannon (Ex-Berater von Donald Trump). Als zwei Mitglieder der ersten Truppe in die »Bioshäre 2« einbrachen, weil sie sich Sorgen um die Crew machten, wurde das Experiment bald beendet. Es galt als gescheitert, und nur ein Bruchteil der Ergebnisse wurde veröffentlicht. Doch ist das Projekt ein Vorläufer von weiteren, in denen Wissenschaftler isoliert als Gruppe leben, zuletzt in einer simulierten Marsstation auf Hawaii.

Der Sauerstoff unter der Glaskuppel wurde knapp, Pflanzen welkten und Tierarten starben aus

Der Kuppelbau gehört inzwischen zur Universität von Arizona, die dort unter anderem den Klimawandel erforscht. Mehr als 50 Wissenschaftler allein nutzen Daten aus dem Regenwaldareal. Außerdem kann die Forschungsstätte auch von Touristen besucht werden. Das knapp 2,6 Millionen Liter umfassende Ozeanbecken war von Blaualgen befallen, wird derzeit jedoch renoviert, um weiter zu erforschen, wie sich Organismen unter verschiedenen Bedingungen entwickeln. Laut Betreiber haben inzwischen mehr als drei Millionen Menschen die »Biosphäre 2« besucht, bei Redaktionsschluss war das Areal wegen der Coronakrise noch geschlossen.

Auf dem Beitragsbild sehen, Sie wie sich ein Mitarbeiter um die Pflanzen in der »Biosphäre 2« kümmert. Der Bau, der wie eine Filmkulisse aussieht, liegt in Arizona.

(Text: Christiane Löll)

Dieser Artikel ist in P.M. Fragen & Antworten 07/2020 erschienen.

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen
Neueste Nachrichten
Rodent, Mammal, Animal
31. Mai
Können Biber helfen, die Folgen des Klimawandels ...
Empfohlene Videos
Umwelt
Wie hoch steigt das Meer?
20. Jul | 05:13 Min
Umwelt
Rettung für den Edelkrebs
13. Jul | 05:32 Min
Umwelt
Schließt sich das Ozonloch?
13. Jul | 05:34 Min
Umwelt
Eierschalen statt Plastik?
13. Jul | 05:44 Min
Umwelt
Heizung im Bienenstock?
06. Jul | 05:48 Min
Umwelt
Wie retten wir den Stör?
06. Jul | 06:03 Min