Experiment: Macht Musizieren klug?

Foto (C): Pixabay

Das Experiment zum Thema: Macht Musizieren klug?
Mozart im Mutterleib macht Babys nicht zu Wunderkindern, so viel ist inzwischen klar. Doch wie steht es mit dem Erlernen eines Instruments? Steigt bei Kindern, die Musikunterricht erhalten, die geistige Leistungsfähigkeit auch in anderen Bereichen? Zwei Psychologen von der Fujita Health University und der London School of Economics werteten zu dieser Frage 54 Studien mit insgesamt knapp 7000 Teilnehmern neu aus.
Mit welchem Ergebnis?
Finden Sie die richtige Antwort:
AKinder, die früh zu musizieren begonnen hatten und regelmäßig übten, waren im Schnitt kreativer als ihre Altersgenossen.
BWer ein Instrument lernte, tat sich mit mathematischen Aufgaben leichter. Seine sprachlichen Fähigkeiten verbesserten sich hingegen nicht.
CDer Musikunterricht hatte nur einen einzigen Effekt: Die Kinder lernten, ein Instrument zu spielen.
Die Lösung
Es wäre so eine schöne Geschichte: Während die Kleinen auf der Klaviertastatur herumklimpern, bilden sich in ihrem Hirn unzählige neue Verknüpfungen, die ihnen fortan helfen, geistige Herausforderungen jeglicher Art zu meistern. Die Daten sagen leider etwas anderes. Der Effekt des Musizierens auf die mathematischen und sprachlichen Leistungen der untersuchten Kinder war exakt null. Antwort C ist also richtig. Aber: Kinder, die mit Spaß bei der Sache sind, können wie bei jedem Hobby an Sozialkompetenz und Selbstbewusstsein gewinnen.