Servus P.M.
Wöchentlich bei
Wissen

Welches ist Europas giftigste Wildpflanze?

21. Juli
Plant, Flower, Blossom

Foto (C): imago images/Manfred Ruckszio

Wer dieser Pflanze begegnet, sollte eines beherzigen: Nur schauen, nicht anfassen!

Das Gewächs ist eine Schönheit: Bis zu 1,50 Meter reckt sich der Blaue Eisenhut mit seiner lang gezogenen Traube von betörend blauvioletten Blüten in die Höhe. Doch wer der Pflanze begegnet, sollte eines beherzigen: Nur schauen, nicht anfassen! Denn der Blaue Eisenhut ist Europas giftigste Wildpflanze. Schon zwei Gramm der knollenartig verdickten Wurzel können tödlich sein, und auch alle anderen Teile des Eisenhuts bergen Gefahr. Schon die Berührung reicht, denn selbst durch unverletzte Haut dringen die Giftstoffe in den Körper ein, lösen erst Brennen und Kribbeln aus, dann Taubheit und Lähmung. Innerhalb von Stunden kann es zu schweren Herzrhythmusstörungen kommen.

Plant, Flower, Blossom
Foto (C): imago images/Manfred Ruckszio

Die Pflanze enthält das Nervengift Aconitin: Es bringt die Steuerung von Zellen durcheinander und kann so eine fatale Wirkung auf die Herzmuskulatur haben. An seinen natürlichen Standorten im Gebirge – in den Alpen ist er teils auf über 2000 Meter Höhe zu finden – schützt sich der Eisenhut mit diesem und weiteren Giftstoffen effizient gegen Fressfeinde.

Menschen nutzen die Pflanze hingegen von jeher, um sich ihrer Feinde zu entledigen: Schon in der Antike war der Eisenhut bei Giftmischern beliebt. Und er dient bis heute als Mordwaffe. So kamen belgische Ermittler vor einigen Jahren einer Frau auf die Schliche, die ihren Gatten vergiftet hatte: Sie kochte einen Sud aus der Pflanze und mischte ihn samt einem Schlafmittel in eine Flasche Rotwein. Davon trank der Ehemann zum Abendessen.

In Ostasien gilt das Gift des Eisenhuts bis heute aber auch als Heilmittel: In sehr geringen Mengen wird es etwa bei Schmerzen, Herz- und Nervenleiden eingesetzt. Eine gewisse Wirkung mag sogar gegeben sein. Doch die Risiken sind hoch: Zwischen therapeutischer und tödlicher Dosis liegt nur ein schmaler Grat.

Der Artikel ist in der Ausgabe 07/2021 von P.M. Fragen & Antworten erschienen.

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen

Neueste Nachrichten
Monkey, Wildlife, Mammal
5. Juli
Social Distancing in der Natur: Wenn Tiere Abstand halten
Empfohlene Videos
Episode 17
Bessere Weide?
23. Sep | 23:59 Min
Episode 3
Wie wichtig ist Schlaf?
20. Sep | 45:32 Min
Natur
Kulleraugen zum Überleben?
20. Jul | 03:00 Min
Gesellschaft
Kulturwandel durch Farben?
20. Jul | 05:56 Min
Episode 161
Wie entstand das Fernrohr?
20. Jul | 03:42 Min
Medizin
Ätherische Öle gegen Keime?
20. Jul | 05:08 Min