Servus P.M.
Wöchentlich bei
Zurück in der Zukunft

Smarte Uhren

12. Mai
Foto (C): Pixabay

Foto (C): Pixabay

P.M. berichtet seit mehr als 40 Jahren über kommende Entwicklungen. Was ist aus ihnen geworden?
Spiral, Rug, Coil

Diesmal werfen wir einen Blick zurück auf einen Bericht aus 1992

So staunte P.M. im September 1992 über die mannigfaltigen Fähigkeiten moderner Armbanduhren: »Sie werden zum Sportgerät und Merkzettel, Wetterhäuschen und Gesundheitstester.« Die Zeitmesser erspürten Temperatur und Luftdruck, speicherten Nummern und Notizen oder maßen via Infrarotsensor den Puls. Eine der vorgestellten Uhren diente sogar als elektronische Geldbörse; mit dem geladenen Guthaben ließ sich in einigen Wintersportorten der Skilift kontaktlos bezahlen. »Computeruhren: Bald ersetzen sie Scheck- und Kreditkarten«, orakelte P.M.

Smart Watches dienen Sport, Gesundheit und Alltag

Die »Computeruhren« von damals heißen heute Smart Watches. Sie sind: Sportgerät und Merkzettel, Wetterhäuschen und Gesundheitstester. Manche fungieren dank Bezahldiensten wie Google Pay auch als Geldbörse. Doch die Zahl der Banken, die diese Funktion unterstützen, ist noch überschaubar. Auch Kassensysteme für kontaktloses Bezahlen setzen sich in Deutschland erst seit wenigen Jahren durch. Die meisten Menschen halten übrigens nicht ihre Uhr ans Funkterminal, sondern: ihre EC-Karte.

Hier sehen Sie das Cover und die Aufmacherseite zu dem Artikel "Privat ins All" aus dem Jahr 1992:

Poster, Advertisement, Universe
P.M. Magazin

Spannende Berichte aus Forschung und Technik von heute und morgen.

Jetzt bestellen
Neueste Nachrichten
Nature, Outdoors, Ice
25. Feb.
Gesund durch Gentechnik?
Empfohlene Videos
Episode 17
Bessere Weide?
23. Sep | 23:59 Min
Episode 3
Wie wichtig ist Schlaf?
20. Sep | 45:32 Min
Natur
Kulleraugen zum Überleben?
20. Jul | 03:00 Min
Gesellschaft
Kulturwandel durch Farben?
20. Jul | 05:56 Min
Episode 161
Wie entstand das Fernrohr?
20. Jul | 03:42 Min
Medizin
Ätherische Öle gegen Keime?
20. Jul | 05:08 Min